Früchte Feldbrach
Früchte Feldbrach - Obst & Gemüse Großhandel für Gastronomie München
Zusammenfassung: Früchte Feldbrach beliefert seit 1997 Restaurants, Hotels und Caterer im Raum München mit temperaturgeführtem Obst, Gemüse und exotischen Früchten. Profi-Küchen profitieren von Exoten-Spezialisierung (Mango bis Drachenfrucht innerhalb 24-48h), EU-Öko-Zertifizierung mit lückenloser Rückverfolgbarkeit und HACCP-Temperaturprotokollen ab 150 € Mindestbestellwert.
Exoten-Spezialisierung und Sortiment
Früchte Feldbrach positioniert sich nach Unternehmensangaben als Exoten-Spezialist für professionelle Gastronomie [3]. Die Kernkompetenz liegt in der schnellen Beschaffung außergewöhnlicher Früchte für gehobene Küchen:
- Exotische Früchte (Hauptsortiment): Mango (Kent, Tommy Atkins, Alphonso je nach Saison), Passionsfrucht, Drachenfrucht (weiß/rot), Rambutan, Litschi, Sternfrucht, Kumquat, Physalis - typischerweise beschaffbar innerhalb 24-48h über Münchner Großmarkt oder Frachtzentrum
- Frische-Grundsortiment: Salate (Eisberg, Romana, Rucola, Lollo), Wurzelgemüse, Zitrusfrüchte, saisonale deutsche Ware (Spargel April-Juni, Erdbeeren Mai-Juli)
- Bio-Sortiment: Die EU-Öko-Zertifizierung [1] erfordert jährliche Kontrollen durch zugelassene Öko-Kontrollstellen (in Bayern typischerweise DE-ÖKO-006 oder DE-ÖKO-003) und garantiert dokumentierte Rückverfolgbarkeit sowie separierte Lagerung
Für Gastronomen, die gezielt Obst- und Gemüse-Großhändler im Raum München vergleichen, ist die Kombination aus Exoten-Verfügbarkeit und Bio-Zertifizierung ein wichtiges Differenzierungsmerkmal.
Qualitätssicherung und Frischegarantie:
Für Küchenchefs ist die durchgängige Kühlkette kaufentscheidend: Temperaturgeführte Lagerung bei +2 bis +7 °C (Gemüse/Salate) bzw. +8 bis +12 °C (tropische Früchte) mit Temperaturprotokollen bei jeder Lieferung entspricht HACCP-Anforderungen gemäß Verordnung (EG) Nr. 178/2002 [4].
Früchte und Gemüse werden nach Handelsklassen sortiert (Klasse I und Extra für Gastronomie üblich, Klasse II für Verarbeitung). Lieferscheine weisen standardmäßig aus:
- Lieferdatum und Chargennummern
- Herkunftsland und Erzeugerregion
- Handelsklasse nach EU-Vermarktungsnormen
- Mindesthaltbarkeit und Reifegrad
Diese lückenlose Dokumentation ist Mindestkriterium für die Eigenverantwortung des Lebensmittelunternehmers und ermöglicht schnelle Rückverfolgung bei Reklamationen.
Lieferleistung und Frischegarantie
Lieferzyklen für maximale Frische: Früchte Feldbrach positioniert sich als Foodservice-Spezialist mit täglicher Belieferung für Stammkunden im Kerngebiet [3]. Die 24-Stunden-Lieferfrist ab Bestelleingang gewährleistet, dass Salate und Exoten mit maximaler Restlaufzeit bei Gastronomen ankommen - entscheidend für mehrtägige Lagerfähigkeit in der Küche.
Liefergebiete ab Standort Taufkirchen (nahe A995/A8):
- Kerngebiet täglich (6-9 Uhr): München Stadt, Landkreis München, Unterhaching, Grünwald (15 km Radius)
- Erweiterte Zone 2-3× wöchentlich: Starnberg, Fürstenfeldbruck, Dachau (bis 30 km Radius)
Gastronomen in der bayerischen Landeshauptstadt schätzen die morgendliche Lieferung vor Küchenbeginn - ein Service, der bei vielen spezialisierten Frische-Diensten Standard ist.
Für gehobene Gastronomie ist die Lieferung vor Küchenbeginn (typisch 6-9 Uhr) kaufentscheidend, damit Frischware für Mise en Place verfügbar ist. Expresslieferungen bei kurzfristigem Bedarf sollten vorab vereinbart werden.
Mindestbestellwerte: Im Frische-Segment liegen MOQs typischerweise zwischen 150-200 € netto pro Lieferung, um kostenintensive Kühllogistik zu decken. Gastronomen sollten vorab klären:
- Zahlungsziel: Standard 14-30 Tage netto; Neukunden oft Vorkasse in ersten Monaten
- Pfandsysteme: Bei Mehrwegkisten (IFCO, Euro-Pool) ist Pfandverwaltung nötig
- Lieferkosten: Ab MOQ oft kostenfrei; Samstagslieferungen oder Expresszustellung nach Vereinbarung
- Preisbindung: Wöchentliche Preislisten üblich, da Marktpreise täglich schwanken
Transparenz bei versteckten Gebühren (Kleinstmengen, Sondertouren) sollte schriftlich vereinbart werden.
Lebensmittelsicherheit und Zertifikate
Gemäß § 4 LMIV müssen Lebensmittelunternehmer Hygieneanforderungen gewährleisten. Früchte Feldbrach dokumentiert dies nach Unternehmensangaben durch:
- HACCP-Konzept: Identifikation kritischer Lenkungspunkte (Kühlkette), Überwachung, Korrekturmaßnahmen
- EU-Öko-Zertifizierung (Bio-Siegel): Verpflichtende Rückverfolgbarkeit, Herkunftsnachweise, Verzicht auf synthetische Pestizide [1][2]
- Temperaturprotokolle: Kontinuierliche Aufzeichnung +2 bis +7 °C (Gemüse) bzw. +8 bis +12 °C (tropische Früchte)
Gastronomen sollten sich Zertifikatskopien und aktuelle Audit-Berichte vorlegen lassen. Bei Eigenmarken ist die Chargendokumentation (Los-Nummer, Haltbarkeitsdatum) essenziell für schnelle Reaktion bei Rückrufen. Lückenlose Dokumentation schützt vor Haftungsrisiken und ist Voraussetzung für Versicherungsschutz.
Detaillierte Prüfkriterien für HACCP-Nachweise und Kühlkettenprotokolle helfen Betreibern, die Qualität der Lebensmittelsicherheitsstandards bei Lieferanten systematisch zu bewerten.
Für gehobene Gastronomie oder Bio-Restaurants ist die EU-Öko-Zertifizierung kaufentscheidend, da sie Gästen gegenüber glaubwürdig kommuniziert werden kann.
Bestellprozesse und Entscheidungskriterien
Kontaktkanäle: Früchte Feldbrach ist nach eigenen Angaben per Telefon (+49 89 72 01 36 60) und E-Mail (bestellung@fruechte-feldbrach.de) erreichbar [3]. Moderne Frischepartner bieten typischerweise:
- Webshop/Bestellportal: Echtzeit-Verfügbarkeit, Bestellhistorie, Allergeninfos (bei Früchte Feldbrach nach Verfügbarkeit anfragen)
- EDI-Anbindung (EDIFACT): Für Betriebe mit Warenwirtschaftssystem
- Telefon/E-Mail: Für Sonderwünsche und kurzfristige Änderungen
Empfohlener Auswahlprozess für Gastronomen:
- Bedarfsanalyse: Wochenbedarf in kg/VE ermitteln (MOQ-Prüfung)
- Erstgespräch: Lieferfähigkeit, Sortiment, Konditionen klären
- Probelieferung: Frischegrad, Verpackung, Pünktlichkeit testen
- Vertragliche Regelung: Reklamationsfristen, Haftung, Kündigungsfristen schriftlich vereinbaren
Entscheidungskriterien beim Vergleich mehrerer Anbieter:
- Lebensmittelsicherheit: HACCP-Dokumentation, Kühlkettenprotokolle, Bio-Zertifikate
- Lieferleistung: Frequenz, Zeitfenster (typisch 6-9 Uhr vor Küchenbeginn), Flexibilität bei Sonderwünschen
- Konditionen: MOQ, Zahlungsziel, Lieferkosten, Staffelpreise ab Mindestmenge
- Sortiment: Exoten-Verfügbarkeit, Bio-Anteil, regionale Saisonware
- Support: Feste Account-Manager, Reklamationshandling (Rücknahme am Liefertag, Gutschrift binnen 48h)
Früchte Feldbrach positioniert sich mit EU-Öko-Zertifizierung, Exoten-Sortiment und Foodservice-Fokus im gehobenen B2B-Segment. Gastronomen mit Schwerpunkt auf Bio-Qualität, täglicher Frische und speziellen Früchten finden hier einen spezialisierten Partner im Raum München.
Quellen
- [1] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) - Öko-Kontrollstellen in Deutschland - https://www.oekolandbau.de/bio-siegel/info-fuer-unternehmen/oeko-kontrollstellen/ - (Abruf: 2025-10-26)
- [2] EU-Kommission - EU-Rechtsvorschriften für die ökologische/biologische Produktion - https://agriculture.ec.europa.eu/farming/organic-farming/organic-legislation_de - (Abruf: 2025-10-26)
- [3] Früchte Feldbrach - Unternehmensangaben - https://fruechte-feldbrach.de/ - (Abruf: 2025-10-26)
- [4] EUR-Lex - Verordnung (EG) Nr. 178/2002 (Basisverordnung Lebensmittelrecht) - https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32002R0178 - (Abruf: 2025-10-26)