Zusammenfassung: Berlins Gastronomie-Szene mit 22 Michelin-Sternen und hohem Tourismusaufkommen braucht zuverlässige Großhandels-Partner. 36 geprüfte Anbieter bieten Ø 4,05 Sterne Service-Qualität.
Berlin ist Deutschlands Gastronomie-Hotspot mit über 10.000 Restaurants und 22 Michelin-Sternen. Die hohe Betriebsdichte und enge Lieferfenster stellen besondere Anforderungen an Lebensmittel-Großhändler. Als Bundeshauptstadt bietet Berlin einzigartige Marktbedingungen.
Siehe auch: Stadtseite Berlin - Anbieter & Kategorien - Berlin - Restaurant‐Statistiken - Alle Großhändler A-Z
Marktüberblick (aus unserem Verzeichnis)
- Gelistete Anbieter in Berlin: 36
- Bewertungsprofil (6 bewertete Händler): Ø 4,05 Sterne; 2 mit ≥4,5; 3 mit ≥4,0
- Top‐Kategorien nach Anzahl gelisteter Anbieter:
- Food (Lebensmittel): 29
- Feinkost: 3
- Fleisch: 2
- Gourmet‐Produkte: 2
- Obst & Gemüse: 2
- Bio‐Lebensmittel: 1
Hinweise aus den Daten:
- "Food (Lebensmittel)" ist gut abgedeckt.
- Bio, Obst & Gemüse und Fleisch‐Spezialisten sind knapp.
- Bewertungen: Es gibt sehr gute Anbieter, aber insgesamt noch wenige Ratings (6 von 36).
Engpasssignale (aus den Daten)
- Bio‐Lebensmittel: nur 1 gelisteter Anbieter - geringe Auswahl, potenziell längere Vorlaufzeiten.
- Obst & Gemüse/Fleisch‐Spezialisten: je 2 Anbieter - spezialisierte Frischeprofile sind rar.
Kontext
- 22 Michelin‐Sterne‐Restaurants (2025) und hoher Tourismus.
- Hoher Café‐/Delivery‐Anteil (siehe Datenseite).
Berlin-spezifische Herausforderungen für Großhändler
Lieferzeiten in der Hauptstadt
- Verkehrslage: Rush-Hour 7-9 Uhr und 17-19 Uhr meiden
- Umweltzone: Nur Euro-6-Fahrzeuge erlaubt
- Parksituation: Lieferzonen oft überfüllt, Voranmeldung empfohlen
Belieferte Stadtteile und Besonderheiten
- Mitte/Prenzlauer Berg: Höchste Restaurant-Dichte, kurze Lieferfenster
- Kreuzberg/Friedrichshain: Viele internationale Küchen
- Charlottenburg: Hotel-Schwerpunkt, große Bestellvolumen
- Schöneberg: Café-Kultur, häufige kleine Bestellungen
Empfehlungen für Berliner Gastronomen
1. Mehrere Anbieter kombinieren
Da Bio- und Frische-Spezialisten knapp sind, sollten Sie:
- Grundsortiment bei Vollsortimentern bestellen
- Spezialitäten bei Fachgroßhändlern ergänzen
- Backup-Lieferanten für Ausfälle vorhalten
- Inspirationen aus anderen Märkten holen: Lebensmittel-Großhändler München für Premium-Konzepte
2. Liefertermine strategisch planen
- Hauptlieferungen außerhalb der Rush-Hour
- Notfall-Lieferungen nur bei absoluter Notwendigkeit
- Wochenplanung mit festen Liefertagen vereinbaren
3. Mindestbestellwerte optimieren
- Gemeinschaftsbestellungen mit Nachbarbetrieben
- Trockenware bevorraten, Frischware just-in-time
- Lagerkapazitäten für 2-3 Tage einplanen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Mindestbestellwerte gelten in Berlin?
Die meisten Großhändler haben Mindestbestellwerte zwischen 300-600€. Aufgrund der hohen Lieferkosten in der Hauptstadt oft höher als im ländlichen Raum.
Wie sind die Lieferzeiten in Berlin?
Standard: 24-48 Stunden. Express am selben Tag bis 10 Uhr bestellen. Frischware teilweise täglich verfügbar bei entsprechenden Abnahmemengen.
Gibt es kostenfreie Lieferung?
Ab 500-800€ Bestellwert meist kostenfrei. Einige Anbieter berechnen grundsätzlich Liefergebühren aufgrund der schwierigen Verkehrslage.
Welche Zahlungskonditionen sind üblich?
14-30 Tage Zahlungsziel, 2-3% Skonto bei Vorauskasse. Neue Betriebe oft zunächst Vorkasse oder verkürzte Zahlungsziele.
Nützliche interne Links
- Anbieter/Ranking: Berlin - Großhändlerübersicht
- Zahlen & Nachfrage: Berlin Daten
- Deutschlandweit: Großhandel Lebensmittel Deutschland
- Alle Händler: Großhändler A-Z
- Verwandte Märkte: Hamburg Obst & Gemüse - München Premium-Anbieter