Service-Bund

Bild von Service-Bund

Bewertungen

Basierend auf einer Bewertung

Gesamt: 4.8 / 5
Einfachheit: 5 / 5
Service: 5 / 5
Vielfalt: 4 / 5
Größe: 5 / 5

Direkt zur Website des Anbieters

Website besuchen

Service-Bund: Deutschlands führende Lebensmittel-Großhandels-Kooperation

Service-Bund ist seit 1973 Deutschlands größte und erfolgreichste Einkaufs- und Vertriebskooperation für mittelständische Lebensmittelgroßhändler. Als strategisches Netzwerk von über 30 regionalen Familienunternehmen mit 44 Standorten bundesweit erwirtschaftet Service-Bund einen Jahresumsatz von rund 1,92 Milliarden Euro und beliefert über 80.000 Geschäftskunden.

Zusammenfassung: Wer profitiert vom Service-Bund-Modell?

Restaurants, Hotels, Caterer und Gemeinschaftsverpflegungen erhalten durch das Kooperationsmodell bessere Einkaufskonditionen als bei Einzelgroßhändlern, kombiniert mit persönlichem Service durch regionale Familienunternehmen vor Ort. Die gebündelte Einkaufsmacht von über 30 Mitgliedern sichert stabile Preise, während einheitliche HACCP-Standards und zentral koordinierte Qualitätssicherung Lebensmittelsicherheit auf höchstem Niveau garantieren. Als Teil eines bundesweiten Netzwerks führender Lebensmittelgroßhändler bietet Service-Bund die Kombination aus lokaler Flexibilität und überregionaler Skalierung.

Kooperationsmodell vs. Einzelgroßhändler: Die strategische Entscheidung

Warum Gastronomen Service-Bund gegenüber Einzelhändlern wählen

Das Genossenschaftsmodell von Service-Bund kombiniert die Vorteile von Großunternehmen mit der Flexibilität mittelständischer Betriebe - eine Konstellation, die für Gastronomiebetriebe mehrere strukturelle Vorteile bietet:

Einkaufsmacht trifft regionale Nähe: Ein einzelner mittelständischer Großhändler kann bei Herstellern nicht die gleichen Konditionen verhandeln wie ein Verbund mit 1,92 Milliarden Euro Jahresumsatz. Service-Bund bündelt das Einkaufsvolumen von über 30 Unternehmen und gibt diese Preisvorteile über die Eigenmarken-Programme (Servisa, Completta, Rodeo Steak) direkt an Endkunden weiter. Gleichzeitig bleiben die Mitgliedsunternehmen rechtlich selbstständig - Ihre Ansprechpartner vor Ort treffen Entscheidungen schnell und kennen regionale Besonderheiten.

Risikominimierung durch Netzwerk-Redundanz: Bei Lieferengpässen, Fahrzeugausfällen oder unvorhergesehenen Bedarfsspitzen können Service-Bund-Mitglieder auf das bundesweite Netzwerk zurückgreifen. Ein Einzelhändler muss solche Situationen allein bewältigen. Praktisch bedeutet das: Wenn Ihr regionaler Partner temporär einen Artikel nicht liefern kann, organisiert das Netzwerk Ersatz über einen benachbarten Standort - ohne dass Sie als Kunde aktiv werden müssen.

Standardisierung bei gleichzeitiger Flexibilität: Alle 44 Standorte nutzen einheitliche Webshop-Systeme, Qualitätssicherungsprozesse und Eigenmarken. Das vereinfacht die Zusammenarbeit erheblich: Ein Restaurant mit mehreren Filialen in verschiedenen Bundesländern arbeitet überall mit den gleichen Bestellprozessen, Produktspezifikationen und Qualitätsstandards - aber mit lokalen Ansprechpartnern, die regionale Spezialitäten und Lieferbesonderheiten kennen.

Deutschlandweite Präsenz mit regionaler Kompetenz

  • 44 Standorte in ganz Deutschland für flächendeckende Belieferung - von Baden-Württemberg bis Niedersachsen
  • Über 30 Mitgliedsunternehmen - alle mittelständische Familienunternehmen mit durchschnittlich über 40 Jahren Markterfahrung
  • Regionale Nähe kombiniert mit bundesweiter Infrastruktur: Ihr Ansprechpartner kennt lokale Erzeuger, Lieferbedingungen und gastronomische Besonderheiten
  • 5.000 Mitarbeiter für persönlichen Service vor Ort - von der Beratung über die Fahrer bis zum Außendienst
  • Bundesweite Expansion möglich: Bei Filialeröffnungen in anderen Regionen können Sie auf dasselbe Kooperationsnetzwerk zugreifen

Marktführende Sortimentstiefe für jede Küche

  • Bis zu 40.000 Artikel im Vollsortiment - von Grundnahrungsmitteln über Frischeprodukte bis zu Spezialitäten und Non-Food
  • Eigenmarken-Programme mit über 1.000 Artikeln (Servisa für Gastronomie, Completta für Gemeinschaftsverpflegung, Rodeo Steak für Premium-Fleisch) für kalkulierbare Preise
  • Frischprodukte täglich aus regionalen Netzwerken - Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Backwaren mit kurzen Lieferketten
  • Internationale Spezialitäten für multikulturelle Küchen: asiatische, mediterrane, osteuropäische Sortimente
  • Non-Food Sortiment - Reinigungsmittel, Küchenutensilien, Verpackungen, Einwegartikel für komplette Belieferung aus einer Hand
  • Konstante Verfügbarkeit: Durch zentrale Beschaffung und überregionale Lagerstruktur sind auch saisonunabhängige Artikel ganzjährig verfügbar

Service-Bund Mitgliedsunternehmen - Ihre regionalen Partner

Als Kooperation bündelt Service-Bund die Stärken regionaler Familienunternehmen. Hier finden Sie alle Mitgliedsunternehmen mit direkten Links zu detaillierten Informationen:

Baden-Württemberg & Bayern

Berlin & Brandenburg

  • Albrecht + Neiss GmbH - Neuenhagen bei Berlin
    • Seit 1933, 140 Mitarbeiter, Belieferung Ostdeutschland, 24/7 Online-Shop

Hessen & Rheinland-Pfalz

  • Flach Rhein-Main GmbH - Rhein-Main-Gebiet
    • Fast 100 Jahre Tradition, eigene Logistik mit über 80 Fahrern
  • Rauchhaupt GmbH - Hessen
    • Regionaler Vollsortimenter für Gastronomie und Hotellerie

Niedersachsen & Bremen

Nordrhein-Westfalen

Schleswig-Holstein & Hamburg

Lebensmittelsicherheit & Qualitätsmanagement: Wie Service-Bund Standards sichert

Für Gastronomiebetriebe ist Lebensmittelsicherheit nicht verhandelbar - ein einziger Vorfall kann den Ruf eines Restaurants dauerhaft schädigen. Service-Bund adressiert dieses Risiko durch zentral koordinierte Qualitätssicherung, die über das Niveau vieler Einzelgroßhändler hinausgeht.

HACCP-Zertifizierung und dokumentierte Kühlkette

Alle Service-Bund-Mitgliedsunternehmen arbeiten nach HACCP-Grundsätzen und unterliegen regelmäßigen Zertifizierungen (Hazard Analysis and Critical Control Points). In der Praxis bedeutet das:

  • Temperaturgeführte Lieferungen: Jede Auslieferung kühlpflichtiger Waren wird mit digitalen Temperaturloggern überwacht. Bei Abweichungen erfolgen automatische Warnmeldungen, und die Ware wird nicht ausgeliefert
  • Dokumentierte Kühlkette: Von der Warenannahme beim Großhändler über die Lagerung bis zur Auslieferung werden lückenlose Temperaturnachweise geführt, die Sie bei Bedarf einsehen können
  • Kritische Kontrollpunkte: An definierten Stellen im Warenprozess (Warenannahme, Lagerung, Kommissionierung, Verladung) werden Kontrollen durchgeführt und protokolliert
  • Schulung des Personals: Alle Mitarbeiter, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, durchlaufen regelmäßige HACCP-Schulungen nach § 4 LMHV (Lebensmittelhygiene-Verordnung)

Rückverfolgbarkeit und Chargen-Management

Gemäß EU-Verordnung 178/2002 müssen alle Lebensmittel über die gesamte Lieferkette rückverfolgbar sein. Service-Bund-Mitglieder führen digitale Chargenverwaltungssysteme:

  • One-Step-Up/One-Step-Down: Jeder Artikel lässt sich zurück zum Lieferanten und vorwärts zum Kunden verfolgen
  • Rückrufmanagement: Im Falle eines Produktrückrufs können betroffene Chargen binnen Stunden identifiziert und zurückgeholt werden - die Zentrale koordiniert die Information aller Mitglieder
  • Allergenkennzeichnung: Systematische Erfassung und Weitergabe von Allergeninformationen gemäß LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung), abrufbar über die Webshop-Systeme
  • Herkunftsnachweise: Insbesondere bei Fleisch und Fisch lückenlose Dokumentation der Herkunft gemäß geltender Kennzeichnungspflichten

Zentrale Qualitätssicherung und Lieferantenaudits

Service-Bund betreibt ein zentrales Qualitätsmanagement, das Lieferanten bewertet und überprüft:

  • Lieferantenaudits: Regelmäßige Vor-Ort-Prüfungen bei Herstellern und Vorlieferanten, insbesondere bei Eigenmarken-Produzenten
  • Produktspezifikationen: Zentral definierte und überwachte Qualitätskriterien für alle Eigenmarken (Servisa, Completta, Rodeo Steak)
  • Sensorische Prüfungen: Stichprobenartige Verkostungen und Qualitätskontrollen durch geschulte Prüfer
  • Reklamationsmanagement: Zentrale Erfassung von Qualitätsmängeln über alle Standorte hinweg - Muster werden analysiert und Gegenmaßnahmen bei Lieferanten durchgesetzt

Zertifizierungen und externe Kontrollen

Die Mitgliedsunternehmen unterliegen regelmäßigen externen Audits:

  • IFS Logistics oder vergleichbare Standards: Viele Mitglieder sind nach IFS (International Featured Standard) Logistics zertifiziert - ein weltweit anerkanntes Qualitäts- und Lebensmittelsicherheits-Zertifikat für Logistikunternehmen
  • Bio-Zertifizierungen: Mitglieder, die Bio-Ware führen, sind nach EU-Öko-Verordnung zertifiziert (DE-ÖKO-XXX) und werden jährlich von zugelassenen Kontrollstellen überprüft
  • Amtliche Kontrollen: Regelmäßige Inspektionen durch die zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter
  • Verbandsmitgliedschaften: Viele Service-Bund-Mitglieder sind im Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) oder in regionalen Großhandelsverbänden organisiert und folgen deren Qualitätsrichtlinien

Lieferleistung & Service: Was Sie von Service-Bund-Mitgliedern erwarten können

Verlässliche Lieferungen sind für die Gastronomie geschäftskritisch - ein Restaurant kann nicht einfach "ausverkauft" sein. Service-Bund-Mitglieder bieten hier strukturelle Vorteile gegenüber kleineren Einzelhändlern.

Service-Level-Agreements (SLAs) und Lieferfenster

Während Einzelhändler oft nur grobe Lieferzeiträume zusagen, arbeiten viele Service-Bund-Mitglieder mit definierten SLAs:

  • Feste Lieferfenster: Vereinbarung präziser Zeitfenster (z. B. täglich 6:00-8:00 Uhr für Frischlieferungen vor Frühstücksservice)
  • Lieferfrequenz nach Bedarf: Tägliche, zwei- oder dreimal wöchentliche Belieferung je nach Betriebsgröße und Kühlkapazität
  • Notfall- und Eillieferungen: Kurzfristige Zusatzlieferungen bei unvorhergesehenen Bedarfsspitzen (Großveranstaltungen, Events) gegen definierte Aufschläge
  • Urlaubsvertretung: Wenn Ihr reguläres Mitgliedsunternehmen in einer Region temporär nicht liefern kann (z. B. Betriebsferien), übernimmt ein benachbartes Service-Bund-Mitglied die Versorgung

Substitutionen und Verfügbarkeitsmanagement

Artikelausfälle sind im Großhandel unvermeidbar - entscheidend ist, wie der Großhändler damit umgeht:

  • Proaktive Information: Bei absehbaren Lieferengpässen (z. B. saisonale Frischeprodukte, Lieferantenausfälle) werden Kunden vorab informiert, nicht erst bei Lieferung
  • Automatische Substitutionsvorschläge: Im Webshop werden bei nicht verfügbaren Artikeln gleichwertige Alternativen vorgeschlagen - mit transparenter Darstellung von Preis- und Qualitätsunterschieden
  • Kundenindividuelle Substitutionsregeln: Sie können hinterlegen, welche Alternativen bei bestimmten Artikeln akzeptabel sind und welche nicht (z. B. bei speziellen Diäten oder Konzeptvorgaben)
  • Netzwerk-Beschaffung: Durch die Kooperationsstruktur kann ein Mitglied fehlende Artikel über andere Standorte beschaffen - das erweitert die Verfügbarkeit erheblich

Rückgabe- und Reklamationsprozesse

Ein professioneller Umgang mit Reklamationen spart Zeit und schützt Ihre Wareneinsatzkosten:

  • Unkomplizierte Retouren: Beschädigte, falsch gelieferte oder qualitativ mangelhafte Ware wird bei der nächsten Lieferung abgeholt - ohne langwierige Genehmigungsverfahren
  • Sofortige Gutschriften: Bei berechtigten Reklamationen erfolgt die Gutschrift zeitnah, meist mit der nächsten Rechnung
  • Qualitäts-Hotlines: Bei dringenden Qualitätsproblemen (z. B. verdorbene Frischware) direkter Draht zum Qualitätsmanagement, nicht nur zum Außendienst
  • Dokumentierte Nachverfolgung: Alle Reklamationen werden im System erfasst - Sie können jederzeit den Status Ihrer Beanstandungen einsehen

Beratung und Account Management

Über die reine Belieferung hinaus bieten Service-Bund-Mitglieder aktive Unterstützung:

  • Fester Ansprechpartner: Jeder Kunde erhält einen persönlichen Betreuer (Außendienst), der regionale Besonderheiten und Ihre Konzeptanforderungen kennt
  • Sortimentsberatung: Unterstützung bei Menüplanung, Saisonalität, Trendprodukten - insbesondere bei Konzeptwechseln oder Neueröffnungen
  • Kalkulationsunterstützung: Hilfe bei der Wareneinsatzplanung, Portionsgrößen-Berechnung, Rezeptoptimierung
  • Schulungen: Viele Mitglieder bieten Produktschulungen für Küchenpersonal an (z. B. Fischverarbeitung, asiatische Spezialitäten, Convenience-Produkte)

Konditionen & Preisgestaltung: Transparenz und Planbarkeit

Die Kooperationsstruktur von Service-Bund ermöglicht Preisvorteile, die einzelne mittelständische Großhändler nicht bieten können - entscheidend ist aber auch die Transparenz der Konditionen.

Einkaufsvorteile durch gebündelte Marktmacht

  • Zentrale Rahmenverträge: Service-Bund verhandelt für alle Mitglieder mit Herstellern - die Volumina von 1,92 Milliarden Euro Jahresumsatz sichern Konditionen, die sonst nur Filialisten wie METRO erzielen
  • Eigenmarken als Preisanker: Die Servisa-, Completta- und Rodeo-Steak-Programme bieten kalkulierbare Preise, da die Produktion zentral gesteuert und langfristig kontrahiert wird
  • Saisonunabhängige Verfügbarkeit: Durch zentrale Beschaffung und überregionale Lagerkapazitäten können auch saisonale Produkte außerhalb der Haupterntezeiten zu stabileren Preisen angeboten werden
  • Mengenrabatte ohne Bindung: Viele Mitglieder gewähren Staffelpreise ab bestimmten Bestellmengen - ohne dass Sie langfristige Abnahmeverpflichtungen eingehen müssen

Preistransparenz und versteckte Kosten

Einige Großhändler arbeiten mit intransparenten Aufschlagsstrukturen (Mindermengenzuschläge, Liefergebühren, Servicepauschalen) - Service-Bund-Mitglieder sind hier überwiegend transparent:

  • Klare Mindestbestellwerte (MoQ): In der Regel zwischen 50 und 150 Euro, abhängig von Region und Belieferungsrhythmus - transparent kommuniziert, nicht versteckt
  • Lieferkosten: Oft entfallen Lieferkosten bei Erreichen des Mindestbestellwerts; Zuschläge für Notfall-Lieferungen werden vorab genannt
  • Keine versteckten Servicepauschalen: Leistungen wie Webshop-Zugang, Rechnungsstellung, Reklamationsbearbeitung sind im Preis enthalten
  • Transparente Preislisten: Im Webshop sehen Sie tagesaktuelle Preise - keine "Preis auf Anfrage" bei Standardartikeln

Zahlungsbedingungen und Kreditkonditionen

Gerade für junge Gastronomiebetriebe sind flexible Zahlungsziele wichtig:

  • Standardzahlungsziele: Üblich sind 14 Tage netto, bei etablierten Kunden auch 30 Tage oder länger
  • Skonto-Optionen: Viele Mitglieder gewähren 2-3 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 7-10 Tagen
  • Lastschriftverfahren: Automatisierte Zahlungen reduzieren Verwaltungsaufwand und sichern Skontierung
  • Kreditlinie nach Bonitätsprüfung: Bei stabiler Geschäftsbeziehung Erhöhung der Kreditlinie möglich - wichtig bei saisonalen Spitzen

Preisstabilität und Anpassungen

In volatilen Märkten (z. B. bei Energie- oder Rohstoffpreisschwankungen) ist Planbarkeit entscheidend:

  • Ankündigungsfristen bei Preisänderungen: Seriöse Großhändler informieren Kunden vorab über größere Preisanpassungen - Service-Bund koordiniert dies zentral für Eigenmarken
  • Indexierte Verträge: Bei Großabnehmern (z. B. Gemeinschaftsverpflegung) sind teilweise indexierte Preisgleitklauseln üblich, die Marktschwankungen fair abbilden
  • Langfrist-Kontrakte: Für planbare Grundsortimente (z. B. Gemeinschaftsverpflegung, Systemgastronomie) können feste Preise für 6-12 Monate vereinbart werden

Bestellprozesse & IT-Integration: Digitale Effizienz im Alltag

Ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor für Gastronomiebetriebe ist die Effizienz der Bestellprozesse. Service-Bund hat hier durch Standardisierung erhebliche Vorteile geschaffen.

Einheitliche Webshop-Plattform über alle Standorte

Ein entscheidender Vorteil von Service-Bund gegenüber anderen Großhandels-Netzwerken: Alle Mitgliedsunternehmen nutzen eine standardisierte digitale Bestellplattform. Das bedeutet:

  • Einmalige Einarbeitung: Ein Restaurant mit Filialen in Hamburg, München und Köln nutzt bei allen drei Service-Bund-Partnern das identische Bestellsystem - keine parallelen Schulungen nötig
  • Zentrale Benutzerverwaltung: Mitarbeiter können standortübergreifend Zugriff erhalten; Berechtigungen (Bestelllimits, Freigabeworkflows) lassen sich einheitlich steuern
  • Konsistente Produktdaten: Artikelbezeichnungen, EAN-Codes, Verpackungseinheiten sind standardisiert - wichtig für die Integration in Warenwirtschaftssysteme
  • Mobile Optimierung: Bestellungen sind über Smartphone und Tablet möglich - wichtig für Chefs, die unterwegs disponieren

24/7-Verfügbarkeit und Bestellfristen

Anders als bei reinen Außendienst-basierten Großhändlern können Sie jederzeit bestellen:

  • Rund-um-die-Uhr-Bestellannahme: Webshops sind 24/7 erreichbar - ideal für Betriebe mit Spät- oder Nachtschichten (Bars, Clubs, Frühstückshotels)
  • Transparente Cut-off-Zeiten: Klare Angabe, bis wann Bestellungen für die Lieferung am Folgetag eingehen müssen (meist 18:00-20:00 Uhr)
  • Bestellhistorie und Wiederbestellung: Häufige Bestellungen lassen sich als Favoriten speichern und mit wenigen Klicks wiederholen
  • Automatische Bestellvorschläge: Einige Systeme schlagen basierend auf Verbrauchsmustern Nachbestellungen vor - reduziert Fehlbestellungen

Integration in Warenwirtschafts- und Kassensysteme

Für größere Gastronomiebetriebe oder Filialisten ist die Systemintegration mit Warenwirtschaft und EDI entscheidend:

  • EDI-Schnittstellen: Viele Service-Bund-Mitglieder bieten EDI (Electronic Data Interchange) für automatisierten Bestellaustausch - spart manuelle Eingabearbeit
  • API-Anbindungen: Moderne Warenwirtschaftssysteme (z. B. gastronovi, helloCash, orderbird) können über APIs direkt mit den Webshops kommunizieren
  • Automatisierte Rechnungsverarbeitung: Rechnungen werden elektronisch bereitgestellt (PDF, ZUGFeRD-Format) und können direkt in Buchhaltungssoftware importiert werden
  • Artikelstammdaten-Export: Export von Produktinformationen (EAN, Bezeichnung, Allergene, Nährwerte) zur Pflege eigener Warenwirtschaftssysteme

Produktinformationen und Transparenz

Professionelle Küchen benötigen mehr als nur Preise:

  • Nährwertangaben: Für alle Lebensmittel gemäß LMIV - wichtig für Menü-Kennzeichnung und Gästeauskünfte
  • Allergenkennzeichnung: Systematische Darstellung aller 14 Hauptallergene gemäß Anlage 2 LMIV
  • Herkunftsinformationen: Insbesondere bei Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse - für Menükarten und Nachhaltigkeitskommunikation
  • Zertifikate und Siegel: Anzeige von Bio-, Fairtrade-, MSC-, ASC-, Regionalitäts-Siegeln
  • Produktbilder und Datenblätter: Visuelle Darstellung und technische Spezifikationen (Verpackungsgrößen, Gebindemaße, Lagerhinweise)

Onboarding und Schulung

Der Einstieg in die digitale Bestellung wird durch Service-Bund vereinfacht:

  • Standardisierte Schulungsunterlagen: Video-Tutorials und Handbücher, die für alle Mitglieder gelten
  • Persönliche Einweisung: Außendienst oder Account Manager führen bei Vertragsschluss in die Systeme ein
  • Hotline und Support: Bei technischen Problemen schnelle Unterstützung durch geschulte Mitarbeiter
  • Regelmäßige Updates: Funktionserweiterungen und Verbesserungen werden zentral entwickelt und ausgerollt - alle Standorte profitieren gleichzeitig

Service-Bund Eigenmarken - Qualität zum fairen Preis

Servisa - Die Gastronomie-Marke

  • Über 1.000 Artikel speziell für die Profi-Küche entwickelt
  • Konstante Qualität durch zentrale Qualitätssicherung
  • Optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis für Kostenkalkulation
  • Vollsortiment von Convenience bis zu Grundzutaten

Weitere Eigenmarken

  • Completta - Komplettlösungen für Gemeinschaftsverpflegung
  • Rodeo Steak - Premium Fleischprodukte
  • Regionale Marken der einzelnen Mitgliedsunternehmen

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Umweltengagement

  • CO2-neutrale Lieferung bei vielen Mitgliedsunternehmen
  • Nachhaltige Verpackungen und Müllreduzierung
  • Regionale Lieferantennetzwerke für kurze Transportwege
  • Energieeffiziente Logistikzentren mit modernen Technologien

Soziale Verantwortung

  • Ausbildungsinitiative in der Lebensmittelbranche
  • Förderung regionaler Produzenten und Lieferanten
  • Unterstützung lokaler Projekte durch Mitgliedsunternehmen
  • Faire Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterförderung

Langfristige Partnerschaft: Was nach dem Vertragsschluss wichtig ist

Die Wahl eines Großhändlers ist eine strategische Entscheidung für mehrere Jahre. Service-Bund-Mitglieder positionieren sich als langfristige Partner:

Proaktives Account Management

  • Regelmäßige Bestandsaufnahmen: Vierteljährliche oder halbjährliche Gespräche über Sortimentsanpassungen, Preisentwicklungen, Optimierungspotenziale
  • Marktbeobachtung und Trends: Information über neue Produkte, Food-Trends, regulatorische Änderungen (z. B. neue Kennzeichnungspflichten)
  • Krisenmanagement: Bei unvorhergesehenen Problemen (Lieferantenausfälle, Qualitätsprobleme, Liquiditätsengpässe) Lösungssuche statt Vertragsbeendigung
  • Expansion und Filialisierung: Unterstützung bei Neueröffnungen - Sortimentsplanung, Erstausstattung, Lieferlogistik für neue Standorte

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Das Kooperationsmodell ermöglicht Investitionen, die Einzelhändler oft nicht leisten können:

  • IT-Entwicklung: Kontinuierliche Verbesserung der Webshop-Systeme, Integration neuer Technologien (z. B. KI-gestützte Bestellvorschläge)
  • Nachhaltigkeitsinitiativen: Gemeinsame Projekte zu CO2-Reduktion, Verpackungsoptimierung, regionaler Beschaffung
  • Ausbildung und Know-how-Transfer: Schulungsangebote für Mitarbeiter, Best-Practice-Austausch zwischen Gastronomiebetrieben
  • Branchennetzwerk: Zugang zu Verbands-Kontakten (DEHOGA, IHK), Rechtsberatung bei lebensmittelrechtlichen Fragen

Vertragliche Flexibilität

Anders als bei Systemgastronomie-Rahmenverträgen bietet Service-Bund:

  • Keine langfristigen Bindungen: Übliche Kündigungsfristen von 1-3 Monaten, keine mehrjährigen Mindestvertragslaufzeiten
  • Anpassbare Konditionen: Bei Änderung der Betriebsgröße (z. B. Expansion, Downsizing) Neuverhandlung der Konditionen möglich
  • Standortwechsel: Bei Umzug Ihres Betriebs nahtloser Übergang zum örtlich zuständigen Service-Bund-Mitglied
  • Mehrfachversorgung: Sie können parallel mehrere Spezialisten nutzen (z. B. ein Service-Bund-Mitglied für Trockensortiment, einen Spezialisten für Fisch) - keine Exklusivitätsforderungen

Kontakt und nächste Schritte

So finden Sie Ihren regionalen Service-Bund-Partner

Service-Bund ist keine zentrale Belieferungsorganisation, sondern ein Netzwerk selbstständiger Mitgliedsunternehmen. Der erste Schritt ist daher die Identifikation des für Ihre Region zuständigen Partners:

  1. Regionale Zuständigkeit klären: Nutzen Sie die oben aufgeführte Mitgliederliste - jedes Unternehmen ist für bestimmte Postleitzahlenbereiche zuständig. Auf den Detailseiten der einzelnen Händler finden Sie konkrete Liefergebiete.

  2. Direktkontakt aufnehmen: Kontaktieren Sie das zuständige Mitgliedsunternehmen direkt (nicht die Zentrale in Lübeck). Die meisten bieten Online-Kontaktformulare, Telefon-Hotlines und persönliche Außendienst-Termine.

  3. Erstgespräch vorbereiten: Halten Sie folgende Informationen bereit:

    • Betriebsart (Restaurant, Hotel, Catering, Gemeinschaftsverpflegung)
    • Ungefähres Bestellvolumen pro Woche/Monat
    • Besondere Anforderungen (Bio, Halal, Allergiker-Sortimente, regionale Produkte)
    • Gewünschte Lieferfrequenz und -zeiten
    • Bereits genutzte Großhändler (für Vergleich und Übergangsplanung)
  4. Angebot einholen und vergleichen: Bitten Sie um ein konkretes Angebot mit:

    • Konditionenübersicht (Zahlungsziele, Mindestbestellwerte, Lieferkosten)
    • Preisliste für Ihre Hauptartikel (zum Vergleich mit Ihrem bisherigen Lieferanten)
    • Zugang zum Webshop (oft als Testaccount verfügbar)
    • Musterlieferung oder Produktproben (besonders bei Eigenmarken)
  5. Probebestellung durchführen: Viele Service-Bund-Mitglieder ermöglichen eine Testphase ohne langfristige Bindung - so können Sie Qualität, Lieferzuverlässigkeit und Service prüfen.

Zentrale Geschäftsstelle (keine Belieferung)

Service-Bund Lebensmittel-Liefergroßhandels eG Friedhofsallee 126 23554 Lübeck

Telefon: 0451 - 499520 E-Mail: info@servicebund.de Website: www.servicebund.de

Hinweis: Die Zentrale in Lübeck koordiniert die Kooperation, führt aber keine Belieferung durch. Für Bestellungen und Anfragen kontaktieren Sie bitte direkt das für Ihre Region zuständige Mitgliedsunternehmen (siehe Mitgliederliste oben).

Unternehmenseckdaten

  • Gegründet: 1973
  • Rechtsform: Eingetragene Genossenschaft (eG)
  • Mitgliedsunternehmen: Über 30 mittelständische Familienunternehmen
  • Standorte: 44 Standorte bundesweit
  • Jahresumsatz: ca. 1,92 Milliarden Euro (Verbundumsatz)
  • Belieferte Kunden: Über 80.000 Geschäftskunden
  • Mitarbeiter: ca. 5.000 (alle Mitgliedsunternehmen)
  • Sortiment: Bis zu 40.000 Artikel je nach Standort

Zusammenfassung: Wann ist Service-Bund die richtige Wahl?

Service-Bund eignet sich besonders für:

✓ Gastronomiebetriebe mit mehreren Standorten - einheitliche Prozesse, Qualität und Eigenmarken über Bundeslandgrenzen hinweg

✓ Qualitäts- und sicherheitsorientierte Betriebe - zentral koordinierte HACCP-Standards, Zertifizierungen, Lieferantenaudits gehen über das Niveau vieler Einzelhändler hinaus

✓ Betriebe mit hohem Digitalisierungsgrad - standardisierte Webshops, EDI-Schnittstellen, ERP-Integration auf professionellem Niveau

✓ Restaurants mit expansionsplänen - bundesweites Netzwerk erleichtert Filialisierung in andere Regionen erheblich

✓ Preisbewusste Betriebe - Eigenmarken-Programme und gebündelte Einkaufsmacht bieten Kostenvorteile bei gleichzeitig persönlichem Service

Möglicherweise weniger geeignet für:

  • Hochspezialisierte Konzepte mit exotischem Nischensortiment (z. B. rein asiatische oder afrikanische Spezialitäten-Restaurants) - hier können spezialisierte Importeure besser bedienen
  • Sehr kleine Betriebe mit unregelmäßigem Bedarf unter 50 Euro pro Woche - Mindestbestellwerte könnten wirtschaftlich nicht darstellbar sein
  • Betriebe, die ausschließlich regionale Direktvermarktung wünschen - Service-Bund ergänzt regionale Erzeuger, ersetzt sie aber nicht vollständig

Nächster Schritt: Identifizieren Sie das für Ihre Region zuständige Service-Bund-Mitglied in der obigen Liste und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin. Die meisten Mitglieder bieten Testphasen ohne langfristige Vertragsbindung an.


Service-Bund - Über 50 Jahre Erfahrung in der Belieferung professioneller Küchen. Bundesweite Stärke trifft regionale Nähe.

Quellen und weiterführende Informationen

Die in diesem Artikel genannten Informationen zu Service-Bund basieren auf:

  • Offizielle Service-Bund Website (servicebund.de) - Zugriff: Januar 2025
  • Websites der einzelnen Mitgliedsunternehmen mit detaillierten Informationen zu regionalen Standorten, Sortimenten und Services
  • EU-Verordnung 178/2002 (Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelkette)
  • Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) § 4 (Schulungspflichten)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) (Allergenkennzeichnung, Nährwertangaben)
  • IFS Logistics Standard (International Featured Standard für Lebensmittellogistik)
  • Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) - Brancheninformationen

Hinweis zur Aktualität: Konditionen, Sortimente und Services können sich zwischen den einzelnen Service-Bund-Mitgliedern unterscheiden. Die hier beschriebenen Standards gelten als Orientierung - verbindliche Informationen erhalten Sie direkt beim für Ihre Region zuständigen Mitgliedsunternehmen. Stand der Informationen: Januar 2025.